Bodega-Porträts //
17.11.2020
Rodríguez y Sanzo
Ein Terroir-Portfolio erster Güte
Bekannt geworden ist das Unternehmen mit den Rueda-Qualitäten des Labels Viña Sanzo und durch die berühmten Valsanzo-Gewächse aus Ribera del Duero.
Geburtsort des weniger bekannten, aber absolut empfehlenswerten Hochlandgewächses Vitis Extrema aus der Trend-Appellation Bierzo.
Önologe Javier Rodríguez befasst sich intensiv mit seinen Böden und forscht über den Einfluss von Mikroorganismen auf seinen Terroirs und die Isolierung der besten Hefen, die in seinen jeweiligen Parzellen heimisch sind.
Immer am Puls der Zeit
Schon alleine das Portfolio des Ehepaars ist beeindruckend. Mindestens 20 Gewächse umfasst der Weinkatalog von Rodríguez y Sanzo in der Regel. Mit dabei sind die vier kastilischen Stars Bierzo, Ribera del Duero, Rueda und Toro sowie die Renommier-Gebiete Priorat, Rías Baixas und Rioja. Hinzu kommen Projekte in Castilla y Léon, die als IGP-Qualitäten in den Verkauf kommen; nicht etwa, weil sie einfacheren Zuschnitts wären, sondern weil das Unternehmerpaar immer wieder neue Kreationen lanciert, die nicht unbedingt Appellations-konform ausgelegt sind. So werden stetig neue Ideen in Form spezieller Gewächse realisiert sowie aktuelle Trends aufgenommen, welche das Stammportfolio für einen kürzeren oder längeren Zeitraum ergänzen.
Kreativität auf der Basis erstklassiger Weinberge
Hervorragende Beispiele für die Kreativität des Weinmachers sind die erst in jüngster Zeit aufgelegten Spezialitäten Rodríguez & Sanzo Orange Wine, Rodríguez & Sanzo Vignerons Whisky Barrel sowie der Rodríguez & Sanzo Bajo Velo, ein Verdejo in Sherryfässern gereift. Der weiße Albillo Real-Orange Wine durchläuft eine offene Gärung mit langer Maischestandzeit und Ausbau im Fuder während der Whisky Barrel-Tempranillo nach der Gärung im großen Holzgebinde 18 Monate im Whisky-Fass reift. Dazu kommt der, mit etwas mehr Konzentration ausgestattete brandneue Rosado de Invierno für die kältere Jahreszeit. Das Lesegut für die drei Weine entstammt kargen Lagen im Anbaugebiet Toro, wobei Letzterer auch die Appellation trägt. Überhaupt ist die Wahl der Weinberge eine der ganz großen Stärken der Bodega. Javier Rodríguez denkt immer zunächst aus den Lagen heraus und geht ein Projekt für einen neuen Wein nur dann an, wenn die Qualität der Weinberge erstklassig ist. Das Unternehmen steht, wie nur wenige vergleichbare Projekte Spaniens, für die großen Terroirs in der Nordhälfte des Landes.
Umweltbewusst und von Lagen besessen
Die meisten Parzellen sind langfristig gepachtet, andere befinden sich im Eigenbesitz, wie dies bei einigen Weinbergen in Rueda, Toro und Rioja der Fall ist. Schon seit über einem Jahrzehnt liebäugelt Javier mit der Biodynamie und setzt gezielt bestimmte biodynamische Praktiken ein. Der Önologe befasst sich intensiv mit seinen Böden und forscht beispielsweise über den Einfluss von Mikroorganismen auf seine Terroirs sowie die Isolierung der besten Hefen, die in seinen jeweiligen Parzellen heimisch sind. Seine Arbeit zielt auf höchste Präzision im Weinberg ab, ohne mit überzogener Technik zu arbeiten. In dieser Hinsicht ist der Kastilier wohl einer der fortschrittlichsten und gleichzeitig umsichtigsten Önologen Spaniens.
Die Arbeit zielt auf höchste Präzision im Weinberg ab, ohne überzogene Technik einzusetzen.
Berühmte Labels und weniger bekannte Gewächse zum Entdecken
Bekannt geworden ist das Weinunternehmen mit den Rueda-Qualitäten des Labels Viña Sanzo und natürlich durch die berühmten Valsanzo-Gewächse aus Ribera del Duero. Nach und nach fügte sich dann die Las Tierras-Linie aus Toro zusammen, gefolgt von dem erfolgsgekrönten Projekt in Rioja Oriental, dessen Top-Cru La Senoba zu den großen Stars des östlichen DOCa-Bereiches zählt. Weniger bekannt, aber absolut empfehlenswert ist das Hochlandgewächs Vitis Extrema aus der, an Galicien grenzenden Trend-Appellation Bierzo sowie der mineralische Albariño María Sanza aus Rías Baixas.
Eine individuelle Auswahl mit einer Bestellung
María und Javier arbeiten schon seit vielen Jahren in enger Partnerschaft mit dem Kölner Importeuer Weinstraße Adolph, über den auch gemischte Sortimente geordert werden können. Die Paletten werden je nach Wunsch im kastilischen Valladolid zusammengestellt und den Kunden zugestellt. Dieses Geschäftsmodell ermöglicht es dem Spanien-affinen Kunden, ein außergewöhnlich hochwertiges Spanien-Angebot aus einer Hand zusammenzustellen. Rodríguez y Sanzo bietet ein sicherlich bemerkenswertes Sortiment an charaktervollen Terroir-Weinen der großen Prestige-Appellationen Nordspaniens.
Kontakt:Javier Rodríguez
bodegas@rodriguezysanzo.com
Bodega-Porträts //
Mehr Bodega Porträts
Bodegas in vorherigen Ausgaben
Ausgabe 01/2023
Bodegas Terras Gauda Bodega Premium GarnachaBodega Gil Family EstatesBodegas Hispano SuizasAusgabe 02/2022
Bodegas Cosme Palacio Bodegas ResalteBodega Herència AltésAusgabe 01/2022
Finca La Capilla Finca ÉlezBodegas TierraMarqués de RiscalAusgabe 02/2021
Bodegas Javier Sanz ViticultorCastaño aus YeclaBodegas Hermanos Pérez PascuasFinca Mas d´en GilBodegas ValdeviñasAusgabe 01/2021
Bodegas LangaBodegas ProtosBodegas Pedro EscuderoFamilia TorresBodegas LuzónAusgabe 02/2020
Estévez Bodegas y ViñedoPagos de VallejoBodegas Rodríguez y SanzoBodegas RiojanasBodega Son Vich de SupernaAusgabe 01/2020
Pago de la JarabaBodegas Félix CallejoBodegas Esteban MartínClos PachemBodegas AltanzaAusgabe 01/2019
Bodegas OchoaBodega El CotoBodegas AltovelaBodegas De AlbertoBrüder HernáizVinos del Bierzo
VinosVinos online
Vorherige Ausgaben